Für die meisten LG-Fernseher empfiehlt es sich, mit Smart IPTV oder SS IPTV aus dem Content Store zu beginnen – beide unterstützen M3U und EPG, wobei Smart IPTV auf webOS 4.0+ eine stärkere H.265/HEVC-Verarbeitung und mehr Stabilität bietet.
Wenn Sideloading (IPK, nicht APK) infrage kommt, bieten OttPlayer und Smart STB eine robuste EPG- und Profilverwaltung; Kodi und Jellyfin sind gut für Anpassungen und lokale Medien geeignet. Stimmen Sie die App auf Ihre webOS-Version, Codec-Anforderungen und 4K-Leistung ab. Je nach Modell, Funktionen und Setup gibt es weitere Nuancen.
Ein seriöser IPTV Anbieter stellt Ihnen die notwendigen Zugangsdaten wie M3U-URL oder Xtream Codes zur Verfügung, damit die Apps problemlos funktionieren.
1. LG Content Store öffnen
Öffnen Sie den LG Content Store auf Ihrem Smart-TV.
Dies ist der offizielle Marktplatz, auf dem Sie kompatible und sichere IPTV-Apps für LG-Fernseher finden.
2. Nach IPTV-Apps suchen
Nutzen Sie die Suchleiste, um nach beliebten IPTV-Apps wie Smart IPTV (SIPTV), OTT Player oder Set IPTV zu suchen.
Diese gehören zu den am häufigsten verwendeten Apps für IPTV-Streaming auf LG-Geräten.

3. Gewünschte IPTV-App installieren
Sobald Sie eine App ausgewählt haben, klicken Sie auf Installieren.
Die App wird automatisch heruntergeladen und erscheint im Hauptmenü Ihres LG-TVs für den schnellen Zugriff.

4. Ihr IPTV-Abonnement konfigurieren
Öffnen Sie die App und geben Sie Ihre M3U-Playlist-URL oder Xtream Codes ein, die Sie von Ihrem IPTV-Abonnement erhalten haben.
Dadurch werden Ihre TV-Kanäle, Filme und On-Demand-Inhalte geladen.
5. IPTV auf dem LG-TV genießen
Kehren Sie zum Startbildschirm der App zurück – Ihre IPTV-Kanäle sind nun verfügbar.
Sie können durch die Playlist navigieren, Sender wechseln und HD- oder 4K-Streaming direkt auf Ihrem LG Smart-TV genießen.
Häufig gestellte Fragen
Sind IPTV-Apps auf LG-Fernsehern legal zu nutzen?
Die Rechtmäßigkeit von IPTV-Apps hängt von rechtlichen Aspekten und einer ordnungsgemäßen Lizenzierung ab. Während die Technologie selbst nicht illegal ist, sind Sie nur dann rechtlich konform, wenn Sie lizenzierte Dienste wie offizielle Sender-Apps nutzen und nicht auf unautorisierte Streaming-Quellen zurückgreifen.
Welche Internetgeschwindigkeit benötige ich für IPTV-Streaming?
Sie benötigen mindestens 10 Mbit/s Internetbandbreite für HD-Streaming, während 4K-Inhalte 25+ Mbit/s erfordern. Ihre Streaming-Anforderungen hängen von gleichzeitigen Nutzern ab – fügen Sie pro zusätzlichem Stream 5–10 Mbit/s hinzu. Planen Sie für eine optimale Leistung einen Puffer von 30 % zusätzlicher Bandbreite ein.
Funktionieren IPTV-Apps auf älteren LG-TV-Modellen?
Ja, sie funktionieren oft, aber abhängig von der webOS-Version, dem Codec-Support und DRM. Du prüfst die IPTV-App-Auswahl im LG Content Store, vergleichst Rezensionen und Benutzererfahrungen, beachtest H.265-/AC3-Support, Widevine/L3, Multicast-Unterstützung und Fernbedienungssteuerung, und notfalls nutzt du Set-Top-Boxen.
Kann ich mehrere IPTV-Apps gleichzeitig installieren?
Ja, du kannst mehrere IPTV-Apps parallel installieren, begrenzt durch Speicher und webOS-Version. Nutze einen IPTV-App-Vergleich und Benutzererfahrungen, um leichte Clients zu wählen, prüfe DRM-/Codec-Support, EPG-Performance, Fernbedienungsnutzung, Autostart und Update-Zyklen.
Wie viel kosten IPTV-Abonnements durchschnittlich monatlich?
Du zahlst durchschnittlich 8–20 € monatlich. Beim Kostenvergleich von IPTV berücksichtigst du Basis- vs. Premium-Pakete, HD/4K, gleichzeitige Streams, EPG, Timeshift und Region. Die monatlichen Ausgaben steigen mit Add-ons (Sport, VoD), stabilen CDN-Backbones, DRM und offiziellen Lizenzen.